Freitag, 2. März 2018

Und was bitte ist gute Führung? - eine persönliche Studie zu Karriere Teil 3



Im Rahmen meiner persönlichen Studie, "Und was bitte ist Karriere?" hat sich gezeigt, dass dieses Thema auch stark mit dem der "Führung" zusammenhängt. Genauso wie bei der Karriere gibt es hier viele kluge Forschungen - doch was heißt es eigentlich für mein konkretes Gegenüber, welche Gedanken bewegen die Menschen und Personen dazu, die mir in meinem Umfeld begegnen? Das will ich gerne wissen und erweitere meine Studie um die Fragestellung, was bedeutet gute Führung für Dich persönlich? 

So war dies auch der Einstieg für ein kurzes Interview mit Annette Hahn - vielen bekannt unter ihrem PR Namen Annette Creft. 



Foto: A. Hahn

Annette ist Anfang 40 und arbeitet als Texterin und PR-Beraterin. Sie hält unter anderem Vorträge zu "Das bedingungslose Grundauskommen aus Sicht der Frau" und "Frauen und Arbeit 4.0". Seit einiger Zeit bewegt Annette das Thema Führung und so habe ich sie spontan hierzu befragt: 


Und was bitte ist gute Führung für Dich?

Auf jeden Fall ein spannendes und aktuelles Thema. Das zeigten z.B. auch die Reaktionen auf meine kürzlich durchgeführte Twitter-Umfrage. 
Vielleicht sollte ich damit anfangen, was in den Augen vieler Leute schlechte Führung ist. Ich fragte also auf Twitter nach persönlichen, negativen Erfahrungen mit Horror-Archetypen von Chefs. Die Beteiligung war sehr lebendig – manche beschrieben direkt ein Klima der Angst, das in ihrer Firma herrscht, ausgelöst durch Intrigen und gezieltes Bossing (Mobbing seitens Vorgesetzter). Es gab kaum jemanden, der nicht schon mal schlechte Erfahrungen mit cholerischen, hinterhältigen, desinteressierten oder kontrollierenden Chefs gemacht hat. Zu spüren war Wut und auch Hilflosigkeit, Angst seitens der Arbeitnehmer.   

Eine weitere Umfrage, was sich die Menschen seitens der Führungskräfte denn wünschen, hob eine Eigenschaft ganz in den Vordergrund, auf die es in erster Linie ankommt: Empathie.  

Empathie – ein elementarer Beziehungsanker
  
Die Fähigkeit sich in andere einzufühlen und angemessen auf Emotionen zu reagieren ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Führung. Ein guter Chef interessiert sich für seine Mitarbeiter und ihre Potentiale, fachlich wie persönlich.  


Empathie bedeutet auch zu verstehen, dass wir alle nicht nur chronisch motiviert und wissbegierig, sondern auch Gewohnheitstiere sind. Sich immer wieder einzuhämmern, "Juchuhh, alles was neu ist, ist toll!" hilft da nun mal nicht. Ich bin auch von vielem was neu ist – wenn es besser als das Alte ist- begeistert; ich habe aber auch Momente, wo ich mich zurückziehen will und einfach nur Ruhe haben möchte. Dazu gehören auch feste, verlässliche Strukturen. Veränderungsprozesse zehren an den Kräften. Wenn man diese im Unternehmen durchführt, muss man jeden Einzelnen mitnehmen und motivieren. Dazu muss man den Kraftaufwand in positive Energie umwandeln und vorleben, dass Neues etwas Gutes sein kann.   

 Mitarbeiter brauchen für ihre Entwicklung ein Fundament: ein sicheres Umfeld im Sinne von „es droht keine Kündigung“, „hier bin ich willkommen mit meinem Wesen und mit meinen Ideen“, „hier kann ich mich einbringen“. Ein guter Chef schwebt nicht stets im Helikopter über seinem Team. In den steigt er nur, wenn er einen Gesamteindruck benötigt.  

Der unerreichbare Herrscher im Elfenbeinturm wird als Mensch nicht wahrgenommen; ein guter Chef ist für mich Teil des Teams, der sich als Person mit einbringt, Nähe schafft und eine Vertrauenskultur aufbaut. Der "Chef zum Anfassen" wird eher respektiert als der distanzierte Kaiser auf dem hohen Ross.

Gleichzeitig sollte meiner Meinung nach eine gute Führungskraft delegieren und loslassen können. Kontrollfreaks erzeugen ein Klima der Angst, der Mitarbeiter versteift und macht gerade deshalb Fehler. Delegieren bedeutet, Aufgaben abgeben können und trotzdem den Überblick behalten. Aber nicht, in dem man ständig auf die Finger sieht. 

Empathie, Authentizität und Menschlichkeit sind Qualitäten, die jede Führungskraft mitbringen sollte.  

Was würdest du tun, wenn Du Chefin wärst?  

Das Thema leadership fasziniert mich, weil es ein Schlüssel ist, das Arbeitsleben zu gestalten, ebenso wie die Digitalisierung.
Ich glaube, ich würde jedoch nicht viel anders machen, als ich es bereits getan habe. Derzeit bin ich als freiberufliche Texterin alleine tätig - ohne Freelancer. Im Laufe meines Berufslebens, sei es während meiner Agenturzeit oder als Angestellte, hatte ich mit Assistenten und Praktikanten zu tun. In der Agentur habe ich sehr gern und erfolgreich mit Freelancern gearbeitet.  

Fachkompetenz kann man sich aneignen – eine neue Persönlichkeit nicht

Hätte ich ein Team, würde ich immer darauf achten, dass die Leute gut zusammen harmonieren, dass sie vor allem bereit sind, sich aufeinander einzustellen und zusammenzuarbeiten. Wer andere Persönlichkeiten respektiert, eine hohe Sozialkompetenz besitzt und interkulturelles Verständnis hat, ist als Mitarbeiter attraktiv. Fachwissen ist Voraussetzung, jedoch muss man sehen, welche Dinge man noch dazu erlernen kann- Fachkompetenz kann man sich aneignen, eine neue Persönlichkeit nicht. 

Je nach Projekt habe ich mir immer die passenden Grafiker und IT-Spezialisten herausgesucht. Mein Ziel war dabei, die an mich gestellten Anforderungen der Kunden besonders gut zu erfüllen - einen Grafiker, der im Graffiti-Stil malt, kann ich nicht für einen nüchternen Kunden aus der IT gebrauchen. Am wichtigsten war mir aber die Persönlichkeit, Ehrlichkeit und natürlich persönliche Sympathie standen ganz weit vorne. 

Diese Flexibilität ist heute unerlässlich  

Teams habe ich immer projektbezogen zusammengestellt – wäre ich Führungskraft in einem größeren Unternehmen, wäre diese Koordination erst recht notwendig. Potentiale erkennen und optimal einsetzen bringt die gewünschten Ergebnisse. Man sollte immer schauen, mit wem man wie die jeweiligen Aufgaben am besten erfüllt. Und wer weiß, wo sich noch Potentiale verstecken: Vielleicht hat die Schreibkraft aus der Datenverarbeitung ja Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse und kann so bei internationalen Projekten unterstützen.  



Bei der Auswahl von Leuten bin ich immer auch sehr nach Intuition gegangen. Vor allem waren mir der Wille und die Fähigkeit wichtig, schnell und präzise auf neue Anfragen zu reagieren; ich wusste ja nie vorher, wann welcher Auftrag eingehen würde. Ein Grafiker arbeitete z.B. gleichzeitig in einer Druckerei, so konnte ich sichergehen, dass das Endprodukt stimmen würde. Was mich aber am meisten beeindruckte, war seine schnelle und präzise Arbeit – ich erklärte ihm den Bedarf und er hatte meist gute Ideen dazu – klar, wäre ich selbst Grafikerin, hätte ich ihn ja nicht gebraucht.  

Man muss den Leuten die Chance geben, ihre Kompetenzen einzubringen, sie ernstnehmen und respektieren. Kein fähiger Mitarbeiter wird lange bleiben -Freelancer schon dreimal nicht- wenn er sich missachtet und gegängelt fühlt. Gleichzeitig hatte ich immer das Ziel vor Augen, wohin es gehen sollte und diese Richtung klar vorgegeben, damit der Kunde auch wiederkommt.  

Welche Bedeutung hat Führung in der heutigen Zeit? Braucht es das zukünftig noch aus Deiner Sicht?  

Definitiv ja. Aber völlig anders als noch vor ein paar Jahrzehnten.
 Wir leben in einer Zeit, in der viel mehr Gewohnheiten wegbrechen als noch vor 20,30 Jahren denkbar. Die Familie mit dem Mann als klassischem Versorger gibt es immer weniger. Umstrukturierungen im Beruf sind an der Tagesordnung und auch die klassische Festanstellung in einer Firma von der Ausbildung bis zur Rente ist quasi vorbei. Lebensläufe werden bunter, ein Jobwechsel ist oft kein Manko mehr, sondern Teil einer Karriere.    
Digitale Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und des Zusammenwirkens im Unternehmen werden derzeit rege diskutiert – das Thema "leadership" erfreut sich im digitalen Zeitalter einer ganz neuen Relevanz.    
Warum eigentlich eine neue Führungskultur?  Vielleicht weil Veränderungen den Menschen mehr verunsichern als alles andere? Weil sich die Ansprüche der Menschen gewandelt haben? Weil alte Muster im Beruf nicht mehr funktionieren?   
Sicher sind das Faktoren. Wer heute Chef ist und nicht führen kann, wird kaum noch bequem von Organisationen getragen, sondern sieht sich äußeren Anforderungen allein nicht mehr gewachsen. Ein "selbstverständliches Funktionieren" gibt es nicht mehr, weil auch draußen die Säulen wackeln und rütteln und Neues entsteht, wieder umgeworfen wird und die Verwirrung in den Köpfen der Menschen das größte Problem darstellt. Jemand muss den Überblick haben und führen – und vor allem den Mut und die Durchsetzungskraft haben, Entscheidungen zu treffen. Transparent und sozial.  

Digitalisierung ist kein Wundermittel – ohne menschliche Qualitäten funktioniert sie nicht  

Die Zukunft der Arbeit ist eine Mischung aus analog und digital – digitale Kommunikation erleichtert die konstante Nähe zum Mitarbeiter – dies darf jedoch nicht ausarten in Kontrolle. Auch die Gefahr der Entgrenzung von Freizeit und Arbeit besteht.   


Foto: B.Redmann

Als Angestellte im virtuellen Home-Office – virtuelle Telefonnummer, Headset, Skype - habe ich es tatsächlich schon mal erlebt, dass mich der Chef eines kleinen Start-ups per Skype minütlich überwacht hat. Nach jeder Email, die ich schrieb, poppte dieses elende Fenster auf und es kamen fiese Kommentare und Kritik… seitenlang! In der Zeit hätte er dreimal alles selbst machen können. Am Ende fühlte ich mich im "Home-Office", also in den eigenen vier Wänden verfolgt und traute mich kaum noch, eine Email zu schreiben. Sowas Gruseliges hatte ich noch in keinem Büro erlebt. Das ist nun ein Beispiel, wie auch virtuelle Teams ohne menschliche Qualitäten zwangsläufig scheitern. 

Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind notwendig, um mit Entwicklungen Schritt halten zu können. Agilität, die Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit ist in aller Munde, weil die Menschen erwarten, dass sich Arbeit - nicht nur der Konsum - ihren Lebensumständen anpasst. Dazu sind aber auf beiden Seiten Flexibilität und Disziplin gleichsam notwendig. Im Home-Office muss man sich auch Regeln setzen und nicht ständig ablenken lassen. Führungskräfte sollten Arbeitsplätze individuell gestaltbar machen.  
  
Es gibt vor allem keine Pauschalrezepte. Die Möglichkeit, zumindest zweitweise zu Hause zu arbeiten und der Wunsch nach Gleitzeit sind sehr verbreitet. Dies zeigten auch weitere Umfragen und eine großangelegte Frauenstudie der Friedrich-Ebert- Stiftung: Freie Zeiteinteilung und flexible Arbeitsorte stehen ganz oben auf der Wunschliste.  

Die Digitalisierung wird oftmals noch eher als Problem denn als Chance gesehen. Bei Menschen, die „analog aufgewachsen“ sind, schwingt zudem immer die Sorge mit, bei Neuem nicht mithalten zu können und auf die eine oder andere Weise ersetzt zu werden. Weiterbildung, Aufklärung und das Schaffen einer äußeren und emotionalen Sicherheit ist mehr denn je Aufgabe der Führungsriege. Gleichzeitig fordert eine junge Generation von "Digital Natives", dass ihr Bedürfnis nach schnellem und ständigem Dazulernen gefördert und genährt wird.   

Die Ansprüche an leadership sind hoch und auch Führungskräfte brauchen Anerkennung

Komplexität begegnen, indem man Prozesse optimiert, Menschen fördert und optimal miteinbezieht, dazu positiv denken und handeln – das sehe ich als die aktuellen Aufgaben an leadership. Das ist nicht immer leicht – nicht umsonst sind diese Posten längst nicht mehr so begehrt; die Bezahlung ist oft nicht viel besser, dafür steigen der Arbeitsumfang und die Verantwortung. Loyalität und Wertschätzung können gelebt werden, indem man sie verkörpert.

Mein Fazit:
Führen muss man wollen. Nicht aus Geld- oder Prestigegründen, sondern um aktiv zu gestalten und Einfluss zu nehmen. Dann liegt man richtig.   
   


Donnerstag, 8. Februar 2018

Urlaub statt Geld: Wettbewerbskomponente oder Verstoß gegen Entgelttransparenz?

"Zeit" wird immer mehr zur heiß begehrten Ressource bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dies zeigt sich auch in den gerade abgeschlossenen Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie. War vor wenigen Jahren nur der Verdienst entscheidend, ob Mitarbeiter ihren Arbeitgeber als attraktiv einschätzen, ist das Thema „Arbeitszeit“ und damit vor allem gemeint die „selbstbestimmte“ Arbeitszeit stark im Vormarsch. Selbstbestimmte Zeit also, die mir die Freiheit gibt, über mein Tun – oder Nichttun – möglichst alleine zu entscheiden und ohne dabei meinen regelmäßigen Verdienst zu gefährden. Eigentlich ein bisschen wie beim Urlaub, oder?


Inhalte:
Das positive Recht auf bezahlte selbstbestimmte Arbeit
Urlaubstage als Wettbewerbsfaktor
Employer Branding mit Urlaub
Die #NewWork-Komponente: Urlaub statt Gehalt
Entgelttransparenz vs. Verhandlungsfreiheit
Fazit

Das positive Recht auf bezahlte selbstbestimmte Arbeit
So ist der Urlaub von der Arbeit für viele die „schönste Zeit im Jahr“ und mit ausschließlich positiven Gefühlen verbunden. Hier hat jeder Arbeitnehmer ein Recht auf bezahlte Freizeit, welches auch nicht verhandelbar oder verzichtbar ist.
Frühere „no go´s“ in Vorstellungsgesprächen, nämlich die Fragen, nach flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice und Anzahl der Urlaubstage sind heute die Regel und werden auch schon bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz gestellt. Und umso stärker die Rivalität um eine bestimmte begehrte Berufsgruppe, wie z.B. Java Entwickler, Ingenieure, Datenschutzrechtler oder Mathematiker wird Urlaub im Rahmen des Themas „Arbeitsbedingungen“ zum attraktiven Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. 

Urlaubstage als Wettbewerbsfaktor
Frei nach dem Motto, mehr Freizeit macht attraktiv lassen sich viele Unternehmen in Bewerbungsgesprächen als auch bei Gehaltsverhandlungen darauf ein, den Wünschen nach mehr Urlaubstagen als z.B. gesetzlich oder tariflich vorgesehen sind, zu entsprechen und hier einfach „mehr zu bieten“. Wie sieht das konkret aus? Das neben den jetzt schon in vielen Unternehmen über dem gesetzlichen Mindestanspruch –  der bei 20 Urlaubstagen bei einer 5-Tage-Woche liegt - 30 Urlaubstage eigentlich schon die Norm sind. Bei den Mitarbeitern, die sich aufgrund der starken Nachfrage einen Arbeitsplatz überall aussuchen können oder die für ein Unternehmen besonders wichtig sind, werden oftmals weitere über die 30 Tage hinausgehende Urlaubstage vereinbart.




Employer Branding mit Urlaub
 Je kleiner ein Unternehmen – Stichwort Mittelstand – und je wichtiger der Bewerber oder der Mitarbeiter mit seiner Tätigkeit und seinem Wissen ist – desto mehr kann er hier „rausholen“. Und auf den ersten Blick scheint dies beide Seiten völlig zufrieden zu stellen: Der Mitarbeiter gewinnt an freier – bezahlter – Zeit und der Arbeitgeber spart vordergründig Gehalt ein, indem er mehr Urlaubstage gewährt. Gerade für tarifungebundene Unternehmen eine Chance, sich hier flexibel zeigen zu können. Aber auch tariflich gebundene Unternehmen lassen sich Lösungen einfallen, Urlaubstage als attraktiven Faktor in die Arbeitsbeziehung einfließen zu lassen. So gibt es hier immer häufiger die Möglichkeit anstelle einer zusätzlichen Vergütung wie z.B. dem Weihnachtsgeld oder Bonuszahlungen, sich davon Urlaubstage zu „kaufen“. Der neue Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie ist hierfür ein topaktuelles Beispiel. Hier werden sogar teilweise betriebliche Vereinbarungen geschaffen von der vorgesehen Anzahl an Urlaubstagen im Tarifvertrag positiv abzuweichen und dadurch mehr Urlaubszeit für den Mitarbeiter zu ermöglichen.
Urlaubstage als „Employer Branding“ Maßnahme für Arbeitgeber.

Die #NewWork-Komponente: Urlaub statt Gehalt
Diese Entwicklung ist insofern sehr interessant, weil das Urlaubsrecht selbst im Arbeitsrecht eher „unauffällig schlicht“ daher kommt und von der jüngsten Rechtsprechung auch eher kleinteilig zu einigen Fragen geregelt wurde.  
So muss ein Arbeitnehmer z.B. seinen Urlaub aktiv beantragen, damit er bei Krankheit nicht verfällt. Genauso wie auch die Anzahl von z.B. tarifvertraglich geregelten oder sogar nach Lebensalter gestaffelten Ansprüchen auf Urlaubstage nicht unbedingt attraktiv im Sinne eines „employer brandings“ oder von „NewWork“ sind.
 Die Komponente „mehr Urlaub statt Gehalt“ wird dagegen dem Zeitgeist von mehr verfügbarer eigener Zeit gerecht und sichert dem Unternehmer trotzdem die zu erbringende Leistung – wenngleich nicht unbedingt von diesem Mitarbeiter. Hier greifen die „normalen“ Regelungen, wenn jemand abwesend ist, also im besten Fall Vertretungsregelungen. Denn schließlich muss es ja irgendwie durch irgendwen aufgefangen werden, was durch die Mehr-Urlaubstage dann an Produktivität „liegenbleibt“. Das werden dann in der Regel die Kollegen oder das Team sein. Es sei denn natürlich, der Mitarbeiter ist so super motiviert durch seinen höheren Urlaubsanspruch, dass er dann direkt noch schneller und noch mehr an seinen „verbleibenden“ Arbeitstagen leistet 😉 

Entgelttransparenz vs. Verhandlungsfreiheit
Damit stellt sich dann eine weitere interessante Frage, die genauso still daher kommt, wie eine attraktive Vereinbarung von mehr Urlaubstagen statt einer Gehaltserhöhung. Was bitte, passiert hier mit der Transparenz? Genauer gesagt, mit der Entgelttransparenz? Ziel des Entgelttransparenzgesetzes ist es, das Gebot des gleichen Entgelts für Frauen und Männer (und allen Beschäftigten) bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durchzusetzen. Und unter Entgelt zählt nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes alles an Grund- und Mindestarbeitsentgelt, was aufgrund eines Beschäftigtenverhältnisses gewährt werden muss, sowie auch alle sonstigen Vergütungsbestandteile. Nun werden Urlaubstage genauso vergütet, wie Arbeitstage, an denen der Arbeitnehmer anwesend und „geleistet“ hat. Ebenfalls ist der Anspruch auf bezahlten Urlaub Teil des Arbeitsverhältnisses.
Gibt es also Kollegen, die eine gleiche oder vergleichbare Tätigkeit ausüben und hat der eine von beiden einen höheren Anspruch auf Urlaubstage vereinbart – und liegt nicht der Fall eines „Abkaufes“ zugrunde- , so bekommt er mehr Gehalt für das, was er an Arbeitszeit leisten muss als eben sein Kollege. Damit liegt dann strenggenommen ein Fall für das Entgelttransparenzgesetz vor – soweit die übrigen Anwendungsvoraussetzungen wie z.B. Größe des Unternehmens, etc. vorliegen. Handelt es sich um ein eher kleineres Unternehmen, die unter 200 Mitarbeiter beschäftigen, ist ggf. ein Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz zu prüfen, der besagt, dass der Arbeitgeber bei begünstigenden Maßnahmen einzelnen Mitarbeitern gegenüber, keinen Arbeitnehmer aus willkürlichen Gründen schlechter als andere mit ihm vergleichbaren Kollegen behandeln darf.

Fazit:
Urlaub schafft für Mitarbeiter mehr Freiraum und für Unternehmen Attraktivität im  Wettbewerb für begehrte Arbeitskräfte. Mit Vereinbarungen zu mehr Urlaubstagen lässt sich hier heute schon viel bezüglich der Ressource „Zeit“ regeln.  
Erstaunlich ist, dass der Gesetzgeber gerade mit dem Entgelttransparenzgesetz einen Anreiz geschaffen zu haben scheint, von individuellen Vertragslösungen – und damit in Zeiten zunehmender Verhandlungsstärke der Arbeitnehmer – eher Abstand zu nehmen. Schade eigentlich. Das entspricht so gar nicht dem Zeitgeist und passt erst recht nicht zu #New Work!

Dieser Beitrag ist Teil der #EFARBlogparade - Brennpunkt Urlaub: Aktuelle Fragen zum Urlaubsrecht. 

Quellen
1) BAG v. 13.12.2016, Az:9 AZR, 541/15, NZA, 2017, 271,
2) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, EntgTranspG, beck-online 

Mittwoch, 31. Januar 2018

Agilität macht glücklich


Seien Sie doch mal ehrlich. Mal so ganz unter uns. Sie wollen doch glücklicher werden, oder?
Und dafür brauchen wir mehr Geld, oder?
Doch wie bekommt man mehr Geld? Die Antwort ist einfach: arbeiten Sie agiler!

Inhalt:
#Gehalt und Glück
#Agiles Arbeiten schafft Erfolg
#Agiles Management - moderne Werkzeuge
#Agile Leistung bedarf gemeinsamer Vergütung
#Fazit: Agile Glücksformel

Die Firmen, die agil arbeiten verdienen mehr Geld und können ihren Mitarbeitern deswegen auch höhere Boni zahlen. Das Firmen, die viel verdienen tolle Boni zahlen, ist ja den meisten bekannt. Denken wir nur einmal an Porsche - da bekam jeder Mitarbeiter im vergangen Jahr einen Bonus von 9111 Euro....

Gehalt und Glück
Studien gehen davon aus, dass bis zu einer bestimmten Einkommenshöhe durchaus unser Glücksempfinden davon beeinträchtigt wird, was wir verdienen. In Deutschland entspricht dieses Einkommen ca. 65.000 €. Darüber hinaus ist es „glückstechnisch“ nicht mehr relevant und ein höherer Verdienst wirkt sich nicht zwingend auf unser Wohlbefinden aus.
Gehalt und Glück – ein Widerspruch oder zwingende Abhängigkeit. Brauche ich also ein entsprechendes – hohes – Gehalt, um glücklich zu sein? Die persönlichen Meinungen hierzu gehen auseinander. Ein – für mich – gutes Gehalt verschafft mir die Möglichkeit, selbstbestimmter zu agieren. So kann ich mir z.B. davon andere (Dienst-)Leistungen erkaufen, die mein Leben erleichtern, verschönern oder mir Zeit für Dinge geben, die mir Spaß machen. 

Agiles Arbeiten schafft Erfolg
Durch die Veränderungen in der Arbeitswelt verändern sich auch die Ansprüche, die an Arbeitsleistung und Erfolg gestellt werden. Verlangt werden:

  • Digitalisierte und möglichst gebündelte Arbeitsprozesse
  • Hohe Mark- und Kundenorientierung
  • Informationsmanagement
  • Veränderungskompetenz

Arbeitsprozesse sollen möglichst intelligent gesteuert werden. Auf Veränderungen des Marktes soll umgehend eingegangen werden. Informationen sollen sich zusammengefügt, begriffen und richtig angewandt werden. Komplexität soll beherrscht werden und Produkte sollen so kundenspezifisch wie möglich entstehen. Die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens – und seiner Mitarbeiter – an veränderte Rahmenbedingungen wird zum Wettbewerbsfaktor.
Unternehmen, die agil arbeiten, können hier gut gewappnet in die Zukunft blicken.



Agiles Management - moderne Werkzeuge
Viele herkömmliche Performance-Instrumente sind meist auf feste Regeln fixiert und sehr starr in ihrer Anwendung. Sie sind eher auf langfristige Planung und Zyklen ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht meist der einzelne Mitarbeiter und nicht die Gruppe. Er ist Empfänger für Ziele und Gegenstand von Beurteilungen.
In modernen – agilen – Systemen ist nicht das Zielergebnis des Einzelnen entscheidend für die Auszahlung, sondern das Erreichen der gemeinsamen Team- bzw. Unternehmensziele. Kollaborative Zusammenarbeit soll sich dabei in Entlohnungsgrundsätzen widerspiegeln. So z.B. auch die Erfahrung bei Bosch, Infineon und der Deutschen Bahn. Dabei steht nicht nur der – gemeinsame – Bonus im Vordergrund, sondern die Zusammenarbeit und das ehrliche Gespräch über das Erreichte und die weiteren Verbesserungspotenziale.
 Agile Unternehmen verwenden ein Performance Management, das als (Lern-)ziel hat, den Umgang mit Veränderung zu leben mit hoher Komplexität umzugehen und ein unternehmerisches Denken bei allen zu stärken. Das Miteinander, das „Wie etwas getan“ wird, ist eine wichtige Kraft. 

Agile Leistung bedarf gemeinsamer Vergütung
Agilität gelingt nur in der Vernetzung mit anderen und daher betrifft das gemeinsame Commitment zur Zusammenarbeit ebenso die Zielbestimmung. Der gemeinschaftliche Ansatz – beginnen bei der Zielbestimmung bis hin zur Zielerreichung – wirkt sich konsequenterweise auf eine Erfolgsvergütung aus, soweit es eine Verknüpfung mit der Zielerreichung gibt. Sofern sich ein Unternehmen im Rahmen seines agilen Performance-Management-Systems entscheidet, Boni zu zahlen, erscheint es folgerichtig, diese nicht mehr als individuellen Gehaltsbestandteil des Einzelnen auszugestalten, sondern die gemeinsamen Team- und auch die Unternehmensleistung mit einem gemeinsamen Gruppenbonus zu entlohnen. Nicht das Zielergebnis des Einzelnen ist dann entscheidend für die Auszahlung, sondern das Erreichen der gemeinsamen Team- bzw. Unternehmensziele.
 In einer vernetzten Arbeitsorganisation, in der zukünftige Entwicklungen sowohl von Unternehmens- als auch von Marktseite immer weniger planbar sind, sind individuelle Boni ggf. nicht mehr zielführend.

Fazit: Agile Glücksformel
In einer vernetzten Arbeitsorganisation, in der zukünftige Entwicklungen sowohl von Unternehmens- als auch von Marktseite immer weniger planbar sind, sind individuelle Boni ggf. nicht mehr zielführend.

Die Formel lautet also:
Agiles Arbeiten = Mehr Geld = Mehr Glück! Und zwar für alle gemeinsam. 

Quellen:
3) Redmann, Britta, Agiles Arbeiten im Unternehmen, Haufe 2017

Montag, 15. Januar 2018

Und was bitte ist Karriere? - Eine persönliche Studie Teil 2:

Foto: T. Borchert
Vor einigen Wochen habe ich begonnen, mich wieder verstärkt mit diesem Thema zu beschäftigen. Dabei war es mir wichtig, weg von „pauschalen“ Studien oder Strömungen eher konkret auf die Menschen zu schauen, die mir im Alltag begegnen und die mich besonders interessieren. Uns Menschen macht ja gerade aus, dass wir nicht nur Stereotypen sind – sondern in jedem von uns ein ganz individueller Kern steckt, der uns auf gleiche Situationen unterschiedlich empfinden lässt. Geschmäcker sind daher auch verschieden – und das gilt besonders für Karrierevorstellungen. 

Es geht also nicht um wissenschaftliche Vollkommenheit sondern um persönliche Impulse, Anregungen und Sichtweisen. Eine Einladung an alle, die Lust haben, ihre Perspektiven und ihr Verständnis zu erweitern und sich neugierig auf die Motivation eines anderen einlassen mögen.

Also

Was bedeutet Karriere für mich persönlich?

das war die Frage, die ich Tobias Borchert (31)– IBM Product Specialist / Marketing Manager bei VEDA GmbH gestellt habe. Und das ist seine ganz persönliche Beschreibung hiervon:

Foto: T. Borchert


Ich sitze gerade am Flughafen, um in den für mich wohl verdienten Jahresurlaub zu fliegen. Hier am Gate 42 des Düsseldorfer Flughafens sitzen mit mir viele junge Pärchen, Eltern mit Kindern, Backpacker und Karriere-Typen. Diese Karriere-Typen wie man sie aus Filmen wie „Up in The Air“ mit George Clooney oder „Lost in Translation“ mit Bill Murray kennt.

 Mit Musik auf den Ohren schaue ich genauer hin. Statt eines Rucksacks hat er einen von diesen kleinen Business Rollkoffern und statt der Turnschuhe trägt er Lackschuhe zu seinem Anzug. Ich frage mich, was er wohl beruflich macht, was er verdient, woher er kommt und wohin er fliegt - fliegt er Business-Class?, hat er Familie und wann hat er sie das letzte Mal gesehen? Und dann stelle ich mir die Frage „Wäre das auch etwas für mich?“ und fange an abzuwägen. Mit Sicherheit verdient man gutes Geld, sieht viel von der Welt und lernt eine Menge interessanter Menschen kennen. Aber auch wenn ich nicht verheiratet bin, bin ich von meiner Heimat getrennt, sehe meine Freundin, Familie, Freunde und Patenkinder seltener und richte so mein Privatleben nach meinem Berufsleben. Das ist genau das was ich nicht möchte. Ein schöner Begriff der genau das beschreibt ist die Work-Life-Balance. 

Der Ausgleich zwischen Karriere und Privatleben muss stimmen. Und die Gewichtung der Waage muss jeder für sich definieren. In meiner Waagschale der Karriere liegen drei Gewichte:

1. Geld:

Wie in der Physik definiert, ist Arbeit nichts anderes als Leistung/Zeit.

Im Laufe meines Lebens - und ich bin erst/schon 31 - haben sich gewissen Ansprüche entwickelt. Ich möchte in meinen eigenen vier Wänden wohnen, ein Auto fahren, die Spülmaschine einschalten, bei Netflix und Amazon Filme schauen, Musik bei Spotify hören, mich in meinen Hobbies entfalten und natürlich in den Urlaub fliegen. Dazu brauche ich Geld und dafür gehe ich arbeiten. Ich verkaufe meine Zeit und meine Leistung an das Unternehmen.

Habe ich so viel Geld, dass die Ebenen meiner Bedürfnispyramide erfüllt sind, ich etwas spare und meiner Freundin ab und an etwas Schönes schenken kann, habe ich keinen Grund mich zu beschweren. Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass sich meine Bedürfnisse und Anforderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ändern werden. Wird beispielsweise aus meiner Freundin meine Frau und dazu kommen noch Kinder, benötige ich zur Erfüllung vielleicht keine Fernreise, sondern ein Klettergerüst und einen Sandkasten. 

Meine Karriere muss also passend zu meinem Privatleben funktionieren. Was nützt mir eine Frau mit Kindern und ein Klettergerüst, wenn ich sie nur einmal im Monat sehe? 

Andere streben vielleicht nach Macht, Reichtum oder beidem. Stand heute würde ich das nicht von mir behaupten. Alleine dadurch, dass ich essen kann worauf ich Lust habe, geht es mir besser als 85% der Menschen auf der Erde. Und das ist leider viel zu wenigen bewusst.

2. Persönliche Weiterentwicklung

Schlägt man Karriere im Duden nach, liest man: „erfolgreicher Aufstieg im Beruf“ und die Synonyme „Entwicklung“, „Laufbahn“ und „Werdegang“. Man spricht auch nicht umsonst von der Karriereleiter. Ich versuche also nicht stehen zu bleiben, sondern immer eine weitere Sprosse zu erreichen. Im Laufe meiner Karriere haben mich Entscheidungen und auch Fehlentscheidungen in die Position gebracht in der ich mich jetzt befinde.

Ich arbeite bei VEDA, einem Softwareunternehmen, als IT-Consultant. Die genaue Bezeichnung: „IBM Product Specialist“. Vereinfacht ausgedrückt berate ich Kunden in der Wahl Ihrer IBM Server Systeme und bin zertifiziert diese zu verkaufen, zu installieren und über Ihre Laufzeit zu betreuen.

Die Wahl meines Jobs kam natürlich nicht durch einen Würfelwurf, sondern entstand aus dem Verlangen, mich und meine Fähigkeiten am Computer weiterzuentwickeln.
Nach Schülerpraktika und Schülerjobs absolvierte ich meine erste schulische Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten, begann danach ein Studium in Informatik, wollte eigentlich in einen technisch-kreativen Studiengang wechseln, landete aber bei VEDA.

Hier machte ich die Ausbildung zum Systemintegrator und hatte nun schriftlich meine Qualifikation für den Job, den ich ausübte. Ein Jahr später legte ich die Prüfung zum Anwendungsentwickler ab und hatte somit meine dritte Ausbildung in der Tasche. So gingen die ersten dreieinhalb Jahre recht schnell um. Inzwischen bin ich in der Firma selbst verantwortlicher Ausbilder der Systemintegratoren.

Meine Kreativität hatte ich bis dato nur in der Musik ausgelebt, in der ich auch heute noch meinen Ausgleich zum Arbeitsleben finde. Außerdem habe ich vor wenigen Jahren meine Begeisterung für Fotografie und Bildbearbeitung entdeckt. Solche Hobbies als Ausgleich sind in meinen Augen wichtig, um auch im privaten Umfeld eine Weiterentwicklung zu erleben.

Auch mein Unternehmen erkannte meine kreative Ader und bot mir zunächst die Möglichkeit, mich in Marketingthemen rund um das Thema Hardware auseinanderzusetzen. Nach sieben Jahren VEDA und größeren Marketing-Projekten in Zusammenarbeit mit der Brand-Management-Abteilung nutzte ich die Gelegenheit und bat um eine berufliche Weiterentwicklung, die diese Seite verstärkt untersützt. Seitdem bin ich an zwei Tagen der Woche als Marketing Manager ein Teil des Brand-Management Teams und an den anderen drei Tagen, wie bisher, IBM Product Specialist.

Foto: T. Borchert


All diese Entscheidungen, Weiterbildungen, Hobbies und Misserfolge sehe ich als Sprossen auf meiner Karriereleiter, die mich persönlich nach oben führen. Bei VEDA gibt es keine großen Hierarchien. Aufstiegschancen im Unternehmen selbst sehe ich daher auch langfristig nicht. Trotzdem möchte ich mich durch meine Leistungen hervorheben, meine Fähigkeiten erweitern und mich hier im Unternehmen einbringen. 

3. Spaß an dem, was ich mache

Als Mitarbeiter in einem Unternehmen für HR Software muss man die Philosophie „New Work“ leben und sich mit Themen und Trends der Personalwelt befassen und damit experimentieren. In meinen Augen ist das einer der großen Vorteile genau hier in dieser Firma tätig zu sein. Man sieht, was andere Unternehmen fordern und welchen Weg das Personalmanagement einschlägt. Als Mitarbeiter bei VEDA, einem sog. „VEDAner“, steht man genau dazwischen.

Es ist manchmal wie bei einem Kind das laufen lernt: Man muss ab und zu fallen, um daraus zu lernen und seinen Ablauf zu optimieren. Natürlich bin ich nicht immer d’accord mit den Richtungen, aber muss man das immer sein?

Mir ist wichtig, dass ich morgens gut gelaunt zur Arbeit fahre, dort meine Aufgaben gerne ausübe und mich, soweit möglich, entfalten kann. Natürlich ist die Welt kein Ponyhof und nicht jeder Tag und nicht jeder Kollege ist toll. Aber ich kann mich mit der Philosophie von VEDA identifizieren und bin auch ein wenig stolz darauf, ein Teil davon zu sein und meinen Beitrag dazu leisten zu können.

Was ist also Karriere für mich? Für mich ist sie die Work-Life-Balance, ein persönliches Empfinden und eine persönliche Leiter, auf der man sich die Sprossen selbst aussucht, um nach oben zu kommen. Ich versuche gut zu sein in dem was ich mache, dabei Spaß zu haben, aber mein Privatleben nicht zu vergessen.

Für Andere ist das alles vielleicht nicht genug. Strebe ich nach Macht, strebe ich nach Geld oder strebe ich nach Zufriedenheit? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Aber ich bin glücklich in dem was ich mache und hoffe, dass es so weitergeht und ich in erster Linie zufrieden bin. Ich freue mich auf weitere Sprossen, Herausforderungen und Wege die ich mir aussuche oder die mich überraschen.

Sonntag, 10. Dezember 2017

Auch Weihnachtsfeiern sind Arbeitsrecht

Foto: Fotolia

Alle Jahre wieder kommt nicht nur Weihnachten sondern damit verbunden auch in vielen Unternehmen die obligatorische Weihnachtsfeier. 
Für diejenigen, die sie vorbereiten müssen, bringt eine solche Feier immer eine Menge an Herausforderungen (um es mal positiv zu formulieren 😉), die nicht nur organisatorischer Art sind: 

Inhalt:
1. Alle glücklich machen...
2. Muss überhaupt gefeiert werden?
3. Müssen Mitarbeiter an der Weihnachtsfeier teilnehmen?
4. Muss die Feier-Zeit bezahlt werden?
5. Muss jeder eingeladen werden?
6. Muss etwas geschenkt werden?
7. Und wenn sich jemand nicht benimmt?
8. Was passiert mit Unfällen auf der Feier?
9. Dürfen Fotos veröffentlicht werden?

1. Alle glücklich machen....
Angefangen bei der Ernährung:

Ist wirklich etwas Essbares für jeden (!) Geschmack (gut-bürgerlich, die Fleischliebhaber, die Vegetarierer, die Veganer…) dabei?
...Über die Frage der Musikrichtung:

Wer mag das „Beste aus den 80s und 90s und wer steht eher auf Techno, Elektro, Schlager, Rock & Pop oder vielleicht mag der ein oder andere auch lieber Weihnachtslieder singen?
...Bis hin zum Unterhaltungsprogramm, das möglichst Spaß und gute Laune für alle garantieren soll. Und dann soll das Ganze natürlich auch noch in einem verträglichen Kostenrahmen bleiben (so der Wunsch des Controlling….).

Neben diesen eher organisatorisch zu bewältigenden Aufgaben gibt es weiterhin auch arbeitsrechtliche Fragestellungen, die im Rahmen einer Weihnachtsfeier auftreten und ebenso in schöner Regelmäßigkeit dann bei am Ende des Jahres bei der Planung aufschlagen. Insofern lohnt sich Blick lohnt, um hier vorbereitet zu sein.

2. Muss überhaupt gefeiert werden?
Nein, das muss es nicht. Die Ausrichtung einer Weihnachtsfeier als auch die Art und Weise sind grundsätzlich freiwillig. Etwas anderes kann sich nur dann ergeben, wenn es speziell in Unternehmen eine abgeschlossene Betriebsvereinbarung hierüber gibt oder eine betriebliche Übung zum Feiern entstanden ist. Letzteres ist dann der Fall, wenn in den letzten drei Jahren eine Weihnachtsfeier ohne einen Vorbehalt einer „einmaligen Ausrichtung“ vom Arbeitgeber organisiert wurde und dadurch bei Mitarbeitern der Eindruck entstehen konnte, das wird nun wohl jedes Jahr so sein. 

☝TIPP: Unternehmer die hier also ganz auf der rechtlich sicheren Seite sein wollen, sollten daher mit der Einladung der Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier direkt auch die Erklärung aufnehmen, dass eine solche Feier freiwillig ist und auch in Zukunft kein Rechtsanspruch darauf besteht. 

3. Müssen Mitarbeiter an der Weihnachtsfeier teilnehmen?
Tatsächlich kannte ich mal einen Firmeninhaber, der noch Jahre später aufsagen konnte, welcher Mitarbeiter auf der Weihnachtsfeier erschienen ist und wie lange er oder sie geblieben ist. Für ihn war das wie ein „persönlicher Affront“ wenn jemand nicht gekommen ist oder zumindest auch keinen aus seinen Augen vertretbaren Grund vorweisen konnte, nicht zu kommen. In den meisten Unternehmen ist dies zum Glück heute anders. Wobei schon auch die Anzahl der erscheinenden Mitarbeiter für viele Geschäftsführer und Vorstände ein Zeichen für die Kultur im Unternehmen darstellt. So nach dem Motto: Sind viele auf der Weihnachtsfeier und herrscht eine tolle Stimmung dann haben wir auch kein Problem mit unserer Kultur und die Zusammenarbeit funktioniert. Auch dieser Gedanke ist sicherlich zu kurz gegriffen und eine ausgelassene Stimmung auf einer einzigen Feier kein Indikator für die generelle Zusammenarbeit. 
Fakt ist jedenfalls, nein, es besteht keine Verpflichtung für Mitarbeiter an einer Weihnachtsfeier teilzunehmen. 

☝TIPP: Feiern gehört nicht zu den arbeitsvertraglichen Pflichten oder Nebenpflichten und ist daher immer freiwillig. 

4. Muss die Zeit während der Weihnachtsfeier vergütet werden?
 Eine beliebte Frage, die wirklich immer wieder auftaucht 😊. Und hier kommt es wirklich darauf an, wie die Feier gestaltet wird. Findet die Feier während der regulären Arbeitszeit statt, ja, dann ist die Zeit auch entsprechend zu vergüten. Im Prinzip ist es rechtlich so, dass die Mitarbeiter dann zum Feiern entgeltlich „freigestellt“ werden. Diejenigen Mitarbeiter, die nicht mitfeiern sind daher weiterhin verpflichtet, ihrer normalen, üblichen Arbeitsleistung in dieser Zeit nachzukommen (oder sich Urlaub oder Gleitzeit zu nehmen, wenn sie nicht zur gleichen Zeit anwesend sein wollen).
Findet die Feier dagegen außerhalb der üblichen, regelmäßigen Arbeitszeit statt, dann ist dies sozusagen „Freizeit“ und es gibt keine Vergütung für diese Stunden. 

☝TIPP: Will der Arbeitgeber nicht für die Zeit der Dauer der Weihnachtsfeier zahlen, muss sie außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit liegen. 

5. Muss jeder eingeladen werden?
Im Prinzip ja. Zumindest darf es keinen „Nasenfaktor“  geben, wer eingeladen wird oder wer nicht. Ausnahmen sind eher organisatorischer Natur, wenn es bestimmte Teams oder Abteilungen gibt, die den betrieblichen Ablauf notwendigerweise aufrechterhalten müssen. Also z.B. bei Krankenhäusern, 24 Stunden Dienstleistern, Feuerwehr, Notdiensten, etc. 

☝TIPP: Sind in solchen Fällen Entscheidungen zu treffen, wer Dienst hat und wer nicht, dürfen hier keine Benachteiligungen wegen der Herkunft oder Religion erfolgen (AGG). 

6. Muss etwas geschenkt werden?
 Nein, es muss nicht – allerdings gilt auch hier wieder das schon zur betrieblichen Übung ausgeführte: hat der Arbeitgeber bereits in den letzten 3 Jahren hier vorbehaltlos etwas verschenkt, kann ein Anspruch auf ein Geschenk in gleicher Höhe bestehen. 
Wenn sich ein Arbeitgeber entschließt Geschenke zu machen und es unterschiedliche Geschenke für unterschiedliche Mitarbeiter geben soll, dann hat er hier seinen Betriebsrat zu beteiligen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Dass tatsächlich nur Mitarbeiter Geschenke bekommen, die auch auf der Weihnachtsfeier anwesend sind, ist zulässig. Die sachliche Rechtfertigung und damit kein Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz ist durch den Umstand gegeben, zu einer Teilnahme an einer Weihnachtsfeier zu motivieren und die Feier damit ggf. auch attraktiver zu machen.

☝TIPP: Noch zu beachten ist, dass die Kosten für die Weihnachtsfeier inklusive des Geschenks für jeden Mitarbeiter nicht über 100 Euro liegen dürfen. Andernfalls ist sonst ein geldwerter Vorteil gegeben, der dann versteuert werden muss. 

7. Und wenn sich jemand nicht benimmt?
Dann gilt bei Fehlverhalten auf der Weihnachtsfeier das gleiche wie im Arbeitsverhältnis auch: Fehlverhalten oder auch schwere Verstöße wie Beleidigungen, Tätlichkeiten oder sexuellen Belästigungen sind entsprechend zu sanktionieren. Hier gelten die normalen Grundsätze zu Abmahnungen bis hin zu fristlosen Kündigungen. 

☝TIPP: Die gegenseitigen arbeitsvertraglichen Nebenpflichten gelten weitere, auch wenn die Feier außerhalb der Arbeitszeit und außerhalb des Betriebsgebäudes stattfinden sollte.

8. Was passiert mit Unfällen auf der Feier?
Kommt es z.B. zu einem Sturz eines Mitarbeiters auf der Weihnachtsfeier so gilt ganz normal der gesetzliche Unfallversicherungsschutz – aber nur, wenn es sich um eine betriebliche Veranstaltung handelt. Nur dann handelt sich um einen Arbeitsunfall, der  entsprechend aufzunehmen und bei der Berufsgenossenschaft zu melden ist.

☝TIPP: Betriebliche Weihnachtsfeiern sind solche, zu der die Unternehmensleitung selbst einlädt. Das kleine, kollegiale „Glühweintrinken“ auf dem Weihnachtsmarkt wäre daher keine solche betriebliche Veranstaltung.

9. Dürfen Fotos von der Feier veröffentlicht werden?
Nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Kollegen bzw. von denjenigen, die fotografiert wurden. Das gilt für Veröffentlichungen von Mitarbeitern – z.B. in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter – genauso wie für Veröffentlichungen durch den Arbeitgeber z.B. in Internet, auf der Webseite oder in Imagebroschüren.
Hält sich der Fotografierende hier nicht daran, kann dies zu Unterlassungsklagen und Schadensersatzforderungen bis sogar zu einer fristlosen Kündigung führen.

☝TIPP: Vor jeder Veröffentlichung vorher den anderen fragen.

Unabhängig von den Herausforderungen einer perfekten und rechtlich sicheren Weihnachtsfeier ist jedoch das Wichtigste von allen: 
Die gemeinsame Zeit gerne zusammen zu verbringen. 
In diesem Sinne allen "Fröhliche Weihnachten" 💟
Foto: B. Redmann

Quellen: 1) Rundschreiben der Vereinigten Unternehmerverbände Aachen 1.12.2017 A 36/2017 



Mein Blog ist umgezogen...

Mein Blog ist umgezogen - er findet sich jetzt hier direkt auf meiner Webseite:  https://www.britta-redmann.de/blog/