Ehrenamt und Digitalisierung – schließt sich das nicht eher aus? Digitalisierung,
- das hat doch irgendwie auch mit Technik zu tun und geht es beim Ehrenamt
nicht einfach nur um „Menschen“? Und tatsächlich: über 44 % der Menschen in
Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Nicht ganz – aber fast jeder zweite
macht also irgendeine „freiwillige Tätigkeit“. Vom zeitlichen Umfang sieht es
nach der aktuellen Untersuchung des Freiwilligensurvey (2014) dabei so aus, dass
ca. 60 % der Engagierten bis zu 2 Stunden pro Woche freiwilligen Dienst
leisten.[1]Die anderen 40 % leisten durchschnittlich zwischen 3 und 6 Stunden wöchentlich. Würde man nun dieses
unentgeltliche Volumen nur einmal vergleichsweise mit dem gesetzlichen
Mindestlohn (Stand 2017 bei 8,84 Euro) multiplizieren, kommt das freiwillige
Engagement einer Arbeitsleistung im Wert von ca. 46 Mrd. Euro gleich. Überwältigend,
oder? Und wenn wir dann noch einmal schauen, in welchen Bereichen überall
Ehrenamtliche hoch motiviert und hinter der Sache stehend tätig werden, kann
schon mancher Unternehmer „neidisch“ werden über so viel „freiwilliges“
Engagement.
Inhalt:
- Tätigkeitsbereiche von Engagierten
- Ehrenamt in der Zukunft
- Einfluss durch die Digitalisierung
- Veränderung von Services, Tätigkeiten und Kommunikation
- Beziehung heute und morgen
- Führung ist Beziehung machen
- Digitalisierung schafft neue Formen der Zusammenarbeit
- Fazit
Tätigkeitsbereiche von Engagierten:
Ja, ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Nicht nur was Katastrophenschutz, Sport oder Kultur anbelangt – ganz viel unentgeltliches Wirken in den unterschiedlichsten Bereichen wäre nicht vorhanden wenn es Ehrenamt nicht gäbe.
Bild: B. Redmann |
Ehrenamt in der Zukunft
Doch genauso wie auf unsere Gesellschaft gerade bestimmte Trends stark Einfluss nehmen, so befindet sich auch das Ehrenamt als Teil unserer Gesellschaft ebenfalls in Bewegung: Weder der demografische Wandel noch die Digitalisierung machen vor ehrenamtlichen Organisationen Halt - mit der Folge, dass sich bisherige feststehende – und manchmal vielleicht auch sehr starre - Strukturen in unserem gesellschaftlichen Miteinander gezwungener Maßen verändern. Tatsache ist: es sind faktisch einfach weniger Menschen vorhanden, die sich ehrenamtlich engagieren könnten und von den vorhandenen sind nicht genügend da, die sich unbedingt in starren Organisationen – so wie es große Vereine oftmals sind - engagieren wollen. Bei den meisten stark institutionellen und regellastigen ehrenamtlichen Einrichtungen wie z.B. oft in großen Vereinen, bestehen daher erhebliche Nachwuchssorgen. Eigentlich ist es vergleichbar wie bei Unternehmen, in denen um die besten Mitarbeiter gebuhlt wird. Kann hier die Digitalisierung vielleicht eine riesige Chance für das Ehrenamt sein?
Doch genauso wie auf unsere Gesellschaft gerade bestimmte Trends stark Einfluss nehmen, so befindet sich auch das Ehrenamt als Teil unserer Gesellschaft ebenfalls in Bewegung: Weder der demografische Wandel noch die Digitalisierung machen vor ehrenamtlichen Organisationen Halt - mit der Folge, dass sich bisherige feststehende – und manchmal vielleicht auch sehr starre - Strukturen in unserem gesellschaftlichen Miteinander gezwungener Maßen verändern. Tatsache ist: es sind faktisch einfach weniger Menschen vorhanden, die sich ehrenamtlich engagieren könnten und von den vorhandenen sind nicht genügend da, die sich unbedingt in starren Organisationen – so wie es große Vereine oftmals sind - engagieren wollen. Bei den meisten stark institutionellen und regellastigen ehrenamtlichen Einrichtungen wie z.B. oft in großen Vereinen, bestehen daher erhebliche Nachwuchssorgen. Eigentlich ist es vergleichbar wie bei Unternehmen, in denen um die besten Mitarbeiter gebuhlt wird. Kann hier die Digitalisierung vielleicht eine riesige Chance für das Ehrenamt sein?
Einfluss Digitalisierung
Wir können davon ausgehen, dass sich unsere Zukunft zunehmend durch Technik bestimmt. Und wir können ebenfalls davon ausgehen, dass wir uns zukünftig immer schneller aufgrund dieses Fortschritts verändern werden und müssen. So wie im privaten Umfeld wandelt sich auch unsere berufliche Umwelt durch Digitalisierung und die technische Progression: Neue Geschäfts- und Servicemodelle entstehen, tradierte Modelle lösen sich auf und verschwinden vom Markt, daneben wachsen unterschiedlichste Branchen zusammen und vernetzen sich. Dienstleistungen, für die Betriebsmittel oder Angestellte vorgehalten werden müssten verändern sich dahingehend, dass über eine (Internet)-Plattform Produkte angeboten und diese mit einer Logistik versehen werden. Der Gedanke der Vernetzung steht immer im Vordergrund und bringt Produkt oder Service mit Logistik zusammen. Dies hat einen zunehmenden Einfluss auf Tätigkeiten, Zusammenarbeit und Kultur. Damit können menschliche, oft einfache Tätigkeiten ersetzt werden. Diese Herausforderungen aber auch alle Möglichkeiten betreffen gleichermaßen auch das Ehrenamt. Ja, aufgrund weniger Regulierungen als im Arbeitsverhältnis vielleicht noch wesentlich stärker. Also Fluch oder Segen?
Einfluss Digitalisierung
Wir können davon ausgehen, dass sich unsere Zukunft zunehmend durch Technik bestimmt. Und wir können ebenfalls davon ausgehen, dass wir uns zukünftig immer schneller aufgrund dieses Fortschritts verändern werden und müssen. So wie im privaten Umfeld wandelt sich auch unsere berufliche Umwelt durch Digitalisierung und die technische Progression: Neue Geschäfts- und Servicemodelle entstehen, tradierte Modelle lösen sich auf und verschwinden vom Markt, daneben wachsen unterschiedlichste Branchen zusammen und vernetzen sich. Dienstleistungen, für die Betriebsmittel oder Angestellte vorgehalten werden müssten verändern sich dahingehend, dass über eine (Internet)-Plattform Produkte angeboten und diese mit einer Logistik versehen werden. Der Gedanke der Vernetzung steht immer im Vordergrund und bringt Produkt oder Service mit Logistik zusammen. Dies hat einen zunehmenden Einfluss auf Tätigkeiten, Zusammenarbeit und Kultur. Damit können menschliche, oft einfache Tätigkeiten ersetzt werden. Diese Herausforderungen aber auch alle Möglichkeiten betreffen gleichermaßen auch das Ehrenamt. Ja, aufgrund weniger Regulierungen als im Arbeitsverhältnis vielleicht noch wesentlich stärker. Also Fluch oder Segen?
Veränderung von Services, Tätigkeiten und Kommunikation
Durch diese digitale Umgestaltung ändern sich auch die Ansprüche, die an Serviceleistungen und Erfolg gestellt werden. Empfänger von ehrenamtlichen Dienstleistungen erwarten eine hohe „Kundenorientierung“, Transparenz und eine entsprechende Anpassungsfähigkeit. Auch im digitalen Zeitalter wird von digitalen Aufgaben ein professionelles Gelingen erwartet und das bedeutet ein reaktionsschnelles kundenspezifisches Eingehen auf Wünsche der Leistungsempfänger oder Nutznießer des Engagements.
Was bedeutet das für ehrenamtliche Tätigkeiten? Letztendlich wird es in der Zukunft voraussichtlich zu anderen Aufgaben kommen: einfache menschliche Tätigkeiten können mittels Technik durch sogenannte „intelligent gesteuerte digitale“ Prozesse ersetzt werden. Und in naher Zukunft werden vielleicht auch ganze Services durch technische Assistenzsysteme ersetzt; so ist z.B. vorstellbar, dass Fahrdienste durch selbstfahrende Autos übernommen werden. Das Aufgabenspektrum im Ehrenamt wird sich durch die Digitalisierung verändern. Das heißt nicht, dass wir weniger Engagement benötigen, es wird nur in anderer Gestalt erforderlich sein. So werden kreative Aufgaben, steuernde und verantwortliche Funktionen ggf. einen höheren Bedarf bekommen. Hierunter fallen z.B. auch die Führungsaufgaben. Denn gerade als ehrenamtliche Führungskraft ist meine Hauptaufgabe, für ein funktionierendes Miteinander also für die „Beziehung untereinander“ und ein erfolgreiches Gelingen der Aufgabenerfüllung zu sorgen. Das bedarf der richtigen Vernetzung von Mensch und Technik.
Beziehung heute und morgen
Gleichermaßen verändert sich durch die digitale Technik auch unser Beziehungsverhalten: Wir können uns viel schneller miteinander vernetzen und kommunizieren ohne dabei an einem oder demselben Ort sein zu müssen. Wir können mittels Technik direkt mit verschiedenen Menschen ein und dieselbe Information teilen. Wir können miteinander kommunizieren und in Kontakt sein ohne uns dabei physisch sehen zu müssen. Dank z.B. Facebook, WhatsApp, Skype etc. ist dies alles ausführbar. All dies birgt sowohl Veränderungen als auch neue Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Und hier liegt meines Erachtens die größte Chance und gleichzeitig die größte Herausforderung für traditionelle ehrenamtliche Einrichtungen: Für diese wird es sein, sich diesen Veränderungen aktiv und zukunftsorientiert zu stellen. Was es hierzu braucht? Engagierte, die kreativ und mit Lust Ehrenamt zukunftsfähig aufstellen. Und Organisationen, die bereit sind, diese Mitgestaltung zuzulassen, starre Hierarchien aufweichen und Freiraum für Engagement bieten, sich so zu entfalten, wie es dem Einzelnen und der gemeinsamen Sache gut tut.
Ehrenamtliche
Organisationen müssen ein Ort sein, in dem sich vielfältige Bedürfnisse von
Engagierten erfüllen können. Oder anders ausgedrückt: Für jeden Geschmack
sollte etwas dabei sein. Für ein zukunftsfähiges Ehrenamt ist dies noch
wichtiger als bisher. Bild: B. Redmann |
Und hierbei kann
Digitalisierung sehr gut unterstützen. Denn auch die Anspruchshaltung derjenigen, die
sich freiwillig engagieren wird von der Digitalisierung geprägt. Unsere
Beziehungskanäle haben sich mit zunehmender Kommunikationstechnik erweitert:
WhatsApp, Soziale Netzwerke (z. B. Facebook oder Twitter) sind aus unserer
Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Und mittels Skype, Facetime oder
ähnlichen Anbietern sind sogar virtuelle Gruppentreffen möglich, bei denen sich
alle sehen können und die eine „live“ Atmosphäre erzeugen können. Mittels der
Technik könnte somit der Austausch – vor allem der schnelle Austausch –
untereinander unterstützt werden. Sogar zeitlich aufwendige Treffen könnten
reduziert werden, da z. B. über Skype niemand einen extra Anfahrtsweg aufwenden
müsste sondern praktisch von überall auf der Welt sich „dazu schalten“ könnte. Für
Engagierte könnte sich dies erleichternd auswirken, z.B. berufliche oder
zeitliche Ressourcenkonflikte zu verringern und somit das Einbringen für das
Engagement ohne örtliche Einschränkung einfach ermöglichen. Und auch für
Organisationen könnte dadurch eine einfacher zu lebende Verbindlichkeit
entstehen, weil sich engagierte Mitglieder „mal eben kurz“ dazu schalten, ihren
Kommentar abgeben können oder auch einfache Abstimmungen unkompliziert
vorgenommen werden können.
Führung ist Beziehung „machen“
Was bedeutet diese Veränderung für ehrenamtliche Führungskräfte?
Zentrale Führungsaufgabe wird es sein, für die notwendige Vernetzung zu sorgen.
Und das in zweierlei Hinsicht: zum einen die Vernetzung zwischen Technik und
Freiwilligen zu ermöglichen und zum anderen, für vernetze Beziehungen zu
sorgen. Die Möglichkeiten, Beziehungen einzugehen, zu gestalten, zu pflegen,
miteinander in den Austausch zu treten werden noch größer und vielfältiger.
Hier gilt es „am Ball zu bleiben“ und auf unterschiedlichen Kanälen präsent zu
sein. Natürlich wird es immer so sein, dass es nach wie vor unterschiedliche
Kommunikations- und Beziehungstypen geben wird: diejenigen, die sich lieber
persönlich, von Angesicht zu Angesicht treffen und miteinander sprechen und
andere, die digitale Medien bevorzugen und keine reale persönliche Nähe
„brauchen“, denen vielleicht eher der schnelle und direkte Austausch und
Einbezug wichtig ist .
Neben den unterschiedlichen Vorlieben wird es auch unterschiedliches
Know How über die Anwendung von digitalen Medien geben. Eine ehrenamtliche
Führungskraft wird sich daher zukünftig damit auseinandersetzen, „digitale
Natives mit Analog Seniors“ zusammenzubringen. Und bevor sie das tut, muss sie
sich vielleicht selbst zunächst hinterfragen, wie es mit den eigenen
„digitalen“ Kompetenzen und der Einstellung dazu steht. Die Einstellung hierzu,
wie technische Möglichkeiten am besten – im Sinne des Engagements und der
Organisation - genutzt werden können ist ein entscheidender Faktor – und ob
neue Medien in der Organisation greifen, wird hier wegweisend von der
Einstellung der Führungskräfte abhängen.
Digitalisierung schafft neue Formen der Zusammenarbeit
Auch die Art der Zusammenarbeit und der Zusammenkünfte können sich
durch die Digitalisierung erweitern. Andere Arbeitsstile und Formen, wie z.B.
„agile“ Methoden, Barcamps, Ted Talks können Vernetzung, einen kreativen
Austausch und gemeinsame Wissenserweiterung sehr unterstützen. Die
Digitalisierung ermöglicht Führungskräften, durch die Verbindung von Technik
und neuen Methoden Engagement ganz anders zu fördern und zu entwickeln. So
bieten Plattformen wie Facebook oder Twitter oder auch die Nutzung von Lab´s
neue Möglichkeiten, die Öffentlichkeit zu erreichen. Somit kann das Engagement
der eigenen Organisation oder der eigenen Initiative transparent gemacht und
hierfür geworben werden. Dadurch können ganz neue Kommunikationskanäle
entstehen, potenzielle Interessierte, Engagierte, Förderer und „Follower“ zu
finden und zu integrieren.
Fazit:
Damit Ehrenamt zukunftsfähig bleibt, braucht es wesentliche Kernkompetenzen
von Engagierten.
Wesentliche
Kernkompetenzen von Freiwilligen zur Zukunftsgestaltung:
- Innovation
- Kreatives Denken
- Lust auf Veränderung
- Mut
- Vernetzt handeln
Gleichzeitig müssen Organisationen den
notwendigen Freiraum bieten, Mitgestaltung zu ermöglichen und zu unterstützen.
Noch wichtiger als bisher wird es für ehrenamtliche Institutionen sein, den vielfältigen
Motivationen und Bedürfnisse von Engagierten einen Raum zur Entfaltung zu
geben. Hierbei bietet die Digitalisierung Herausforderungen und gleichzeitig
große Chancen. Um die Chancen bestmöglich zu nutzen wird Zusammenarbeit,
Vernetzung und damit das Miteinander zu gestalten wird eine wesentliche Aufgabe
von Führung im Ehrenamt sein. Führung wird daher im Ehrenamt zukünftig an
Bedeutung im digitalen Wandel zunehmen.
Quellen/Hinweise:
1) Freiwilligensurvey 2014
2) mein Blogpost "Fit für Führung"
3) Redmann, Agiles Arbeiten im Unternehmen, Haufe 2017
4) Uber, Uber ist ein Online-Vermittlungsdienst für Fahrdienstleistungen des gleichnamigen amerikanischen Unternehmens. Er vermittelt Fahrgäste an Mietwagen mit Fahrer (Eigenbezeichnung UberX und UberBlack) sowie auch private Fahrer (UberPop) mit eigenem Auto. Ferner werden auch reguläre Taxis vermittelt (UberTaxi). Die Vermittlung erfolgt über eine Smartphone-App oder eine Website, https://de.wikipedia.org/wiki/Uber_(Unternehmen)
5) Redmann, Erfolgreich führen im Ehrenamt, 2. Auflage, Springer, 2014 (3. Auflage in Erscheinung)
6) Siehe z.B. Organisationen wie betterplace.org, https://www.betterplace.org/de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen